Inspiriert von Buchperlenblogs Beitrag zum Thema ungelesene Buchreihen, ging ich mal in mich und schaute meine Reihen durch.

Ich bin bei Buchreihen eigentlich immer auf dem aktuellsten Stand. Und weil ich bei Neuerscheinen eines Bandes immer erst die komplette Reihe von vorn lesen muss, bis ich den neusten Band lesen kann, haben ergo alle Buchreihen schon viele Re-Reads hinter sich. Somit sind eigentlich alle Buchreihen in meinem Regal Lieblingsbuchreihen.

Doch welche sind das genau?



Terry Pratchetts Scheibenwelt-Romane. Davon gibt es 41 Stück und ich lese sie bevorzugt in Englisch bzw. habe ich sie alle in Englisch gelesen und erst kürzlich mal einen Band in Deutsch gelesen. Englisch funktioniert für Sir Terry einfach besser.

Bei der Scheibenwelt geht es um eine von Pratchett kreierte Welt, die eine Scheibe ist, die auf dem Rücken von vier Elefanten ruht, welche wiederrum auf dem Rücken der großen Weltraumschildkröte Groß A’Tuin stehen. Vom Genre her ist die Scheibenwelt Comedy-Fantasy und Pratchett nimmt in diesen einzelnen Büchern, die man durchaus unabhängig voneinander lesen kann, alle Stereotypen und Klischees aufs Korn. Zudem setzt er sich auf intelligent-humorvolle Weise mit aktuellen Themen auseinander und beleuchtet von Geschlechterdiskriminierung bis hin zum Religionswahn alles, was man sich vorstellen kann.

Übersicht über alle 41 Bände gibt es hier.



Oder auch die Flüsse von London-Reihe von Autor Ben Aaronovitch. Alle in englisch gelesen, aktuell gibt es 7 Bände, die sich um Peter Grant, einen jungen Police Constable in London drehen, der beim einzigen Magier der Metropolitan Police quasi in Lehre geht. Dabei kombiniert Aaronovitch Kriminalfälle mit Übernatürlichem und würzt beides mit trockenem britischen Humor und viel Hintergrundwissen zu Londons Architektur und Geschichte. Es ist erfrischend zu lesen und ich liebe diese Reihe.

Wer des englischen sehr gut mächtig ist, sollte sich auch unbedingt die Hörbücher dazu gönnen, die von Kobna Holdbrook-Smith gelesen werden und ein absoluter Hörgenuss sind.


Überblick


  • Band 1: Die Flüsse von London (Rivers of London)
  • Band 2: Schwarzer Mond über Soho (Moon over Soho)
  • Band 3: Ein Wispern unter Baker Street (Whispers Underground)
  • Band 4: Der Böse Ort (Broken Homes)
  • Band 5: Fingerhut Sommer (Foxglove Summer)
  • Band 6: Der Galgen von Tyburn (The Hanging Tree)
  • Novelle 6.5: Geister auf der Metropolitan Line (The Furthest Station)
  • Band 7: Die Glocke von Whitechapel (Lies Sleeping, erscheint in Deutsch in ein paar Wochen)


Jim Butchers Dresden Files (dt. Die dunklen Fälle des Harry Dresden) haben mich eigentlich erst auf die Peter Grant-Reihe gebracht. Wir folgen Harry Dresden, dem einzigen Magier in Chicago, der in den gelben Seiten inseriert. Jim Butcher hat eine geniale übernatürliche Welt inmitten unserer Welt kreiert, die einen nur in ihren Bann ziehen kann. Harrys bissiger Humor gepaart mit viel Magie und Action, machen die Bücher kurzweilig und lassen den Leser sehr oft erst nach dem letzten Satz die Luft ausatmen, die man unweigerlich immer wieder anhält. Harry hat einen Hund namens Mouse, einen Kater namens Mister und seine Partnerin ist Karrin Murphy, die coolste Polizistin, die man sich vorstellen kann. Und einmal reitet Harry einen T-Rex.

Aktuell gibt es 15 Bände und alle Fans warten seit 5 Jahren auf den 16. Band, sowie 3 Kurzgeschichtensammlungen und diverse Comics (letztere habe ich nicht gelesen). Die englischen Hörbücher werden im übrigen von James Marsters gelesen, der den Spike in Buffy gespielt hat und sind ein ebenso großer Hörgenuss, wie die Peter Grant-Hörbücher.


Überblick


  • Band 1: Sturmnacht (Storm Front)
  • Band 2: Wolfsjagd (Fool Moon)
  • Band 3: Grabesruh (Grave Peril)
  • Band 4: Feenzorn (Summer Knight)
  • Band 5: Silberlinge (Death Masks)
  • Band 6: Bluthunger (Blood Rites)
  • Band 7: Erlkönig (Dead Beat)
  • Band 8: Schuldig (Proven guilty)
  • Band 9: Weiße Nächte (White Night)
  • Band 10: Kleine Gefallen (Small Favor)
  • Band 11: Verrat (Turn Coat)
  • Band 12: Wandel (Changes)
  • Band 13: Geistergeschichten (Ghost Story)
  • Band 14: Eiskalt (Cold Days)
  • Band 15: Blendwerk (Skin Game)

Kurzgeschichtensammlungen:


  • Nebenjobs (Side Jobs)
  • Im Auftrag des Yeti
  • Fallstudien (Brief Cases)


Zu J.K. Rowlings Erfolgsreihe Harry Potter muss ich eigentlich nicht mehr viel schreiben oder? Seit Ewigkeiten lese ich diese Bücher und wie oft ich sie gelesen habe, kann ich nicht mehr nachzählen. Dabei habe ich die deutschen und die englischen Ausgaben gelesen, die Hörbücher in Deutsch und in englisch gehört und diverse Ausgaben in meinen Regalen stehen. Neueste Errungenschaft war die komplette Jubiläumsausgabe vom Carlsen Verlag. Ich liebe diese Reihe und tauche immer wieder so gern darin ein. Auf eine Übersicht verzichte ich hier also.



Die Wayfarer-Romane von Becky Chambers haben sich einfach so in mein Herz geschlichen. Dabei folgen wir immer wechselnden ProtagonistInnen durch wechselnde Welten in einem bunten Universum. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch bei allen Büchern auf den Figuren und deren persönlichen Entwicklungen. Was mir dabei besonders gut gefällt, ist wie dramafrei und vernünftig diese Figuren agieren. Es ist einfach absolut erfrischend, wie stark Becky Chambers hier nicht nur mit stereotypen Persönlichkeiten sondern auch klischeehaften Verhaltensweisen bricht. Davon möchte ich mehr und die Reihe gehört einfach zu meinem absolut liebsten Wohlfühl-Scifi.


Überblick


  • Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten (The long way to a small angry planet)
  • Zwischen zwei Sternen (A Closed and Common Orbit)
  • Unter uns die Nacht (Record of a Spaceborn Few)


Ich denke, meine Begeisterung für die Expanse-Reihe von Autorenduo James S. A. Corey sollte hinreichend bekannt sein. Die Reihe spielt im 23. Jahrhundert, in dem die Menschheit Teile des Sonnensystems besiedelt hat, auch den Mars und den Mond. Zwischen Erde, Mond und den Kolonien auf diversen Stationen und Asteroiden herrscht eine angespannte Stimmung und mitten drin folgen wir James Holden und seiner Crew sowie Detective Miller, der eine vermisste junge Frau finden soll. Dabei bietet diese Reihe einfach alles, was das Herz sich wünscht: tolle Figuren, Detektivarbeit, Liebe, politische Intrigen, eine außerirdische Bedrohung und spannende Schlachten, alles in einem Rahmen, der nicht zu sehr von wissenschaftlichen Möglichkeiten entfernt ist. The Expanse macht einfach Spaß.

Überblick

  • Band 1: Leviathan erwacht (Leviathan Wakes)
  • Band 2: Calibans Krieg (Caliban’s War)
  • Band 3: Abaddons Tor (Abaddon’s Gate)
  • Band 4: Cibola brennt (Cibola Burn)
  • Band 5: Nemesis-Spiele (Nemesis Games)
  • Band 6: Babylons Asche (Babylon’s Ashes)
  • Band 7: Persepolis erhebt sich (Persopolis Rising)
  • Band 8: Tiamats Zorn (Tiamat’s Wrath, dt. erscheint Anfang 2020)

Kurzgeschichten/Novellen:


  • Der Schlächter der Anderson-Station (The Butcher of Anderson Station)
  • Der Gott des Risikos (Gods of Risk)
  • Drive
  • Der Mahlstrom (The Churn)
  • The Vital Abyss
  • Strange Dogs


David Webers Honor Harrington-Reihe handelt im 41. Jahrhundert. Die Menschheit ist weit ins Universum vorgedrungen und hat zahllose Planeten und Systeme besiedelt. Dabei gibt es viele unterschiedliche politische Systeme und ‚Hoheitsgebiete‘, wie z.B. die Solare Liga oder das Sternenkönigreich von Manticore. Letzterem gehört die titelgebende Hauptfigur an: Honor Stephanie Harrington, Offizierin der Royal Manticoran Navy. Honor Harrington ist eine beeindruckende Protagonistin, deren Aufstieg sowohl innerhalb des Militärs als auch der Gesellschaft Thema der einzelnen Romane ist. Ist sie anfangs nur Befehlshaberin über ein kleines Raumschiff, so kommandiert sie später ganze Flottenverbände. Die Handlungsstränge werden dementsprechend zahlreich und vielschichtig im Laufe der Bücher. Für mich ist die Reihe absolut brillantes Military Scifi, die mittlerweile auch Unter-Reihen und Spinoffs hervorgebracht hat. Der Übersichtlichkeit halber werde ich nur die Hauptreihe auflisten, die mit 14 Bänden schon umfangreich genug ist, wobei bei den deutschen Ausgaben ein Band erneut auf zwei Bände aufgeteilt wurden. Ich habe hier die englischen gelistet, weil ich die deutschen nie gelesen habe.

Überblick

  • Band 1: On Basilisk Station (Auf verlorenem Posten)
  • Band 2: The Honor of the Queen (Die Ehre der Königin)
  • Band 3: The Short Victorious War (Ein schneller Sieg)
  • Band 4: Field of Dishonor (Mit Schimpf und Schande)
  • Band 5: Flag in Exile (Im Exil)
  • Band 6: Honor Among Enemies (Ehre unter Feinden)
  • Band 7: In Enemy Hands (In Feindes Hand)
  • Band 8: Echoes of Honor (Der Stolz der Flotte)
  • Band 9: Ashes of Victory (Wie Phoenix aus der Asche)
  • Band 10: War of Honor (Ein neuer Krieg & Honors Krieg, 2 Bände im Dt.)
  • Band 11: At all Costs (Um jeden Preis & Auf Biegen und Brechen, 2 Bände im Dt.)
  • Band 12: Mission of Honor (Honors Mission & Der Letzte Befehl, 2 Bände im Dt.)
  • Band 13: A Rising Thunder (Im Donner der Schlacht & Das Mesa-Komplott, 2 Bände im Dt.)
  • Band 14: Uncompromising Honor


Es sollte mittlerweile auch hinreichend bekannt sein, dass ich großer Peter F. Hamilton-Fan bin. Angefangen hatte damals alles mit der Mindstar-Trilogie, deren Hauptfigur Greg Mandel ein Ex-Mitglied von Mindstar, einem PSI-Bataillon des Militärs war. Greg löst in einer Welt, die von Naturkatastrophen, Armut und Krieg heimgesucht ist, außergewöhnliche Kriminalfälle. Die Reihe umfasst drei Bände, die ich alle sowohl in Deutsch als auch in Englisch mehrfach gelesen habe.


Überblick:


  • Die Spinne im Netz (Mindstar Rising)
  • Das Mord-Paradigma (A Quantum Murder)
  • Die Nano-Blume (The Nano Flower)


Danach ging es fast nahtlos weiter mit Peter F. Hamiltons Armageddon-Zyklus, im Englisch auch Night’s Dawn Trilogy. Hier begann die Unart der Deutschen Verlage, die englischen Bände bei der Übersetzung immer auf 2 Bände aufzuteilen. So hat dieser Zyklus, der in Hamiltons Konföderations-Universum spielt, im Englischen 3 und im Deutschen 6 Bände. Während sich Hamilton in seinen späteren Romanen viel mit Langlebigkeit und Unsterblichkeit auseinandersetzt, so beleuchtet er in seinem Konföderations-Universum den Umgang mit dem Tod in verschiedenen menschlichen Zivilisationen, die sich auf den besiedelten Welten entwickelt haben. Dabei sieht sich die Menschheit den Besessenen gegenüber, den Seelen Verstorbener, die in der Lage sind, die Körper von Menschen und anderen intelligenten Wesen zu übernehmen. In diesen Büchern nehmen Hamiltons Weitschweifigkeit und sein Hang zu vielen unterschiedlichen Erzählsträngen und extrem vielen Figuren und Handlungsorten Form an.


Überblick


  • Band 1/Band 1+2: The Reality Dysfunction (Die unbekannte Macht & Fehlfunktion)
  • Band 2/Band 3+4: The Neutronium Alchemist (Seelen-Gesänge & Der Neutronium-Alchemist)
  • Band 3/Band 5+6: The Naked God (Die Besessenen & Der nackte Gott)


Peter F. Hamiltons Commonwealth-Saga spielt – surprise surprise – im und ist der Ursprung des Commonwealth-Universum in einer fernen Zukunft der Menschheit. Diese hat viele Planeten und Galaxien besiedelt dank einer Wurmlochtechnologie. Dabei haben sich die Menschen in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt. Nanotechnologie ist in diesen Werken ein riesiges Thema, aber auch Fanatismus einiger Fraktionen, Langlebigkeit, ewige Jugend usw. Die Menschheit sieht sich in den Büchern der Commonwealth-Saga einem unbekannten Feind gegenüber, der rücksichtslos alles erobert, was er haben kann. Gleichzeitig gibt es eine interne Gruppe, die Guardians of Selfhood, die behaupten, ein Alien – der Starflyer – habe die Menschheit infiltriert und wolle sie auslöschen. Wir folgen hierbei erneut zahllosen Figuren und Handlungssträngen auf vielen unterschiedlichen Welten. Es ist gigantisch, es ist episch, es ist brillant. Egal, wie oft ich diese Reihe lese, sie zieht mich jedes Mal sofort wieder in ihren Bann. Auch hier wurden die beiden englischen Ausgaben auf je zwei deutsche aufgeteilt. Offenbar trauen es die Verlage den Lesern nicht zu, Bücher mit 1000 Seiten zu lesen.


Überblick


  • Band 1/Band 1+2: Pandoar’s Star (Der Stern der Pandora & Die Boten des Unheils)
  • Band 2/Band 3+4: Judas Unchained (Der entfesselte Judas & Die dunkle Festung)


Die Romane der Void-Trilogie handeln ebenfalls im Commonwealth-Universum, allerdings über ein Jahrtausend nach den Ereignissen der beiden Commonwealth-Saga-Romane. Hierbei wird deutlich, wie sehr das Thema Langlebigkeit eine Rolle spielt und wie sich die Menschheit dadurch verändert. Viele bekannte Figuren aus den Commonwealth-Saga-Romanen tauchen auch hier wieder auf, weswegen man die Bücher wenn möglich in der richtigen Reihenfolge lesen sollte, weil man sich durchaus selbst spoilern kann. In der Void-Trilogie geht es um ein komisches Phänomen, die sogenannte Leere, die droht, das ganze Universum zu verschlingen. Inigo empfängt Träume aus dieser Leere, die das Leben von Edeard auf dem Planeten Querencia erzählen. Es bildet sich eine ganze religiöse Bewegung aufgrund dieser Träume und die Gläubigen planen eine Pilgerfahrt zur Leere, weil sie sich auf Querencia ein besseres Leben erhoffen, während andere Fraktionen der Menschen und auch außerirdische Verbündete befürchten, dass sich die Leere durch die Pilgerschaft weiter ausbreiten und alles verschlingen wird. Es entbrennt ein harter Kampf.

Überblick

  • Band 1/Band 1+2: The Dreaming Void (Träumende Leere & Schwarze Welt)
  • Band 2: The Temporal Void (Im Sog der Zeit)
  • Band 3: The Evolutionary Void (Evolution der Leere)


Die Chroniken der Faller waren die letzten beiden Hamilton-Romane, die mir gefehlt hatten. Das Lesen hatte ich dann endlich nachgeholt und beide haben mir super gefallen. Wir begeben uns erneut in die Leere, doch statt Querencia folgen wir den Ereignissen auf Bienvenido.


Überblick


  • Band 1: The Abyss Beyond Dreams (Der Abgrund jenseits der Träume)
  • Band 2: Night Without Stars (Das Dunkel der Sterne)

Aktuell habe ich noch ein paar erste Bände von Buchreihen auf dem Sub liegen, die aber erst noch gelesen werden müssen und bei denen ich natürlich noch nicht weiß, ob sie in die Liga der Buchreihen aufrücken werden, denen ich mit Begeisterung folge.


Konkret wären das

  • Das Labyrinth von London von Benedict Jacka
  • Der Fall Jane Eyre von Jasper Fforde

Darüber werde ich natürlich berichten. Im Rahmen des King-Projekts steht auch noch die Dunkle Turm-Reihe auf dem Plan. Man darf gespannt sein.


Wie sieht das bei Euch aus? Gibt es Lieblingsbuchreihen? Oder habt Ihr eine Buchreihe mittendrin schonmal abgebrochen, weil sie Euch nicht mehr gefiel?

8 Kommentare zu „Lieblingsbuchreihen

  1. Toller Beitrag. Dadurch ist meine Wunschliste direkt länger geworden 🙈
    Ich glaube ich werde demnächst auch mal so einen Beitrag verfassen. Kann aber etwas dauern bis ich das zeitlich schaffe.
    Harry Potter wird auch auf meiner Liste stehen, wobei ich es seit dem Erscheinen von Band 7 nicht mehr gelesen habe. Plane allerdings dies demnächst noch mal zu tun.

    • Da bin ich schon sehr gespannt auf Deine Empfehlungen <3

      Der Lieblingsmensch liest sich grad durch Harry Potter und hat gestern Band 5 angefangen. Er kennt nur die Filme und es ist sein erstes Mal mit den Büchern. Er ist total begeistert.

  2. Von Terry Pratchett habe ich auch das Meiste, einschliesslich der Jugendbücher. Bevor ich Terry entdeckt habe, habe ich Douglas Adam’s Reihe mit dem Hitchhiker to the Universe gelesen. Ich ziehe aber Sir Terry vor, denn er hat trotz allem sich über die menschlichen Schwächen Lustigmachens immer Sympathie für die „Wesen“, muss man wohl besser sagen. Das kann man bei Adams nicht finden.

    Ich lese gerne Krimis von P.D. James, ich mag ihren Stil, und da sind immer Überraschungen. Sie hat auch einen SciFi-Roman geschrieben „The children of man“, tolles Buch (doofe Verfilmung, meine Meinung).

    Abgebrochen habe ich – nicht mit Eiern werfen – Harry Potter. Ich kam in der Serie zu einem Buch, wo Harry und die anderen sich dauern nur über die Schule beschwerten, bis ich dachte, „warum hörst du denn nicht mit der Schule auf, wenn du sie so verabscheust“. Auch war da in jedem Absatz ein Satz ganz in Grossbuchstaben, weil sich die Agierenden dauernd anschrien. Ich fand das nervig.

    Ich habe auch „The song of Ice and Fire“ (Game of Thrones) angefangen zu lesen. Ich kam bis zu dem Buch, in dem die dragon queen vorgestellt wurde. Das Buch fand ich besonders spannend. 😉 Es wurde für mich aber zu verwirrend mit all den agierenden Personen. Irgendwann kaufe ich sie mir vielleicht mal secondhand aus England. Neue englische Bücher sind in Dänemark sehr teuer.

    Was ich auch gerne und oft gelesen habe ist the „Earth Sea“ Trilogie.

    Ansonsten sind die Bücher, die ich bisher am oftesten gelesen habe „Jean le Bleu“ von Jean Giono (auf Deutsch „Der Träumer), und „The sixth sense“ von Stephen McKenna.

  3. Mhhh ich schließe mich mal eben Gabriela an und notiere die „Wayfarer“-Reihe ganz unauffällig auf meiner Wunschliste (enrollt derweil dezent hüstelnd 20 Meter Papier… xD) Da stehen echt ziemlich viele Reihen auf deinem Regal – ich bin beeindruckt! Aber als ich gelesen habe, dass die Scheibenwelt-Reihe 41 Bücher zählt, ist mir kurzerhand die Kinnlade runtergeklappt. 😀
    Ich glaub, ich müsste auch mal mein Regal nach meinen Reihen durchstöbern, eventuell sind es dann doch mehr, als ich gerade zugeben möchte.. 😀
    Hab ein schönes Osterwochenende!
    Ida <3

  4. Wahnsinn Und die liest du immer une immer und immer wieder, wenn was neues rauskommt? Einfach wahnsinn 😄 Meinen größten Respekt hierfür! Ich notier mir auf jeden Fall mal die Wayfarer-Reihe, da hat mich deine Zusammenfassung ziemlich neugierig gemacht =)

    Osterliche Grüße!
    Gabriela

    • Die laufenden Reihen ja. Die, die bereits abgeschlossen sind, lese ich meistens mal so zwischendurch. Aber auch, weil mich der erste Band dann immer wieder so auf den Geschmack bringt, dass ich den Rest auch noch lesen muss xD

      Die Wayfarer-Reihe ist mein liebstes Wohlfühl-Scifi. Da hab ich grad vom Verlag das deutsche EBook des dritten Bandes gelesen. Definitiv was für Leser, die gern soziale und gesellschaftliche Strukturen beleuchten wollen. Mit einfach sympathischen Figuren.

Schreibe eine Antwort zu Stella, oh, Stella Antwort abbrechen