Einen schönen guten Morgen Ihr Kokosmakrönchen. Hier war es jetzt eine Woche lang still, stiller, am stillsten. Es war aber auch viel los. 

Zum einen ging es nochmal für 6 Tage in meine zweite Lieblingsstadt, London, wo wir nicht nur insgesamt 82km zu Fuß zurücklegten, sondern dabei auch wieder Ecken entdeckten, die wir noch nicht kannten. Passend dazu gabs auch gleich noch den neusten Peter Grant-Roman von Ben Aaronovitch, den ich schon lange herbeigesehnt habe, bei Waterstones in Picadilly inkl. Unterschrift von Ben selbst.

Genial! Gelesen habe ich ihn noch nicht, weil die Zeit fürs Lesen etwas knapp bemessen war. Dafür durfte der neue Peter F. Hamilton in Printform auch noch einziehen, der schon zur Hälfte gelesen ist.

Zurück in Deutschland gings aber dann direkt weiter mit so einigen Vorbereitungen. Zum einen hatte ich am 16.11. meinen 40. Geburtstag, zum anderen wurde genau an diesem Tag der Offene Bücherschrank geliefert. Einweihung und Geburtstag feierten wir dann am 17.11. und es war toll.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ungefähr 100 Leute waren da, das Wetter war zwar kalt aber trocken und sonnig. Wir hatten Glühwein, Tee und Sekt vorbereitet. Die Nichteschnute hatte 50 Muffins gebacken, die Schwiegermutter einer meiner Bücherschrankpatinnen hat Kuchen gebacken. Ich musste eine Rede halten (meine erste) und habe sie nicht zu sehr versemmelt (gucktstolz) aber ein großer Redner werde ich niemals werden.

Nach der Einweihungsfeier und dem Abbau gings dann direkt nebenan in den großen Pfarrsaal zur Geburtstagsfeier. Es gab orientalisches Buffett vom Falafelhaus mit Baklava als Nachtisch. Es war ein echt schöner Abend und ich bin so wahnsinnig glücklich, dass ich so tolle Menschen meinem Leben habe.

Meine Geburtstagsgäste hatten mich gefragt, was ich mir denn wünschen würde. Meine Antwort war „Dein Lieblingsbuch“. Die Idee dahinter war für mich, dass ich einfach mal wieder aus meinem Lesegenre ausbreche und neues entdecke. 13 Bücher sind dabei zusammengekommen plus ein Humorbuch für die Frau ab 40.

Da man die Titel nicht alle erkennen kann, liste ich sie hier mal auf:

  • Stephenie Meyer – The Host
  • Josef Pelz von Felinau – Titanic
  • David Safier – Mieses Karma
  • Mihaly Csikszentmihalyi – Flow: Das Geheimnis des Glücks
  • Susanne Böhme – steh auf und flieg
  • Natalie Sanmartin Fennolera – Das Erwachen der Seniorita Prim
  • Wolfgang & Heike Hohlbein – Midgard
  • C.C. Humphreys – Vlad
  • Carlos Ruiz Safón – Der Gefangene des Himmels
  • Timothy Zahn – „Erben des Imperiums“
  • Timothy Zahn – „Die dunkle Seite der Macht“ und
  • Timothy Zahn – „Das letzte Kommando“ (die drei Romane der originalen Thrawn-Trilogie, habe ich bereits in der Taschenbuchausgabe aus den 90ern, von der ich mich nicht trennen kann und hatte diese drei damals angefragt bei Erscheinen der Neuauflage, aber nicht bekommen, deswegen freute mich dieses Geschenk umso mehr. Thrawn ist eine meiner Lieblingsfiguren in StarWars)
  • Mario Puzo – Der Pate (das zerlesene wirkliche Lieblingsbuch meines ‚Schwiegervaters‘)

Ich bin echt super gespannt. Das wird mein nächstes Leseprojekt.

Diese Woche ist dann schon wieder vollgestopft mit Terminen. Montag war Literaturseminar, gestern DSA, heute Abend gehts zum Arbeitstreffen der Kirchenbücherei, morgen Abend haben wir Tickets fürs ausverkaufte Clawfinger-Konzert, Freitag fliegt der Lieblingsmensch noch für eine Woche nach Kanada zum urlauben, weil erst ab 7.12. wieder arbeiten muss und seine Lufthansameilen von seiner Weltreise vor 3 Jahren aufgebraucht werden müssen, weil sie sonst verfallen, Freitagabend setze ich mich an die Beschreibung für das neue Bibliotheksprogramm in der Kirchenbücherei, das Wochenende habe ich dann aber tatsächlich mal frei und keinerlei Termine oder Verpflichtungen. Fühlt sich total schräg an, irgendwie. Da werde ich aber wohl mal die Zeit nutzen, mein zweites Radl herzurichten, damit ich es dann auf die Fahrradrolle packen kann fürs Wintertraining (klingt sportlich, isses aber nich)

Den Tolino, den meine Familie mir zum Geburtstag geschenkt hatte, habe ich jetzt komplett bestückt. Meine ganzen gekauften Kindle-Bücher habe ich in epub konvertiert und draufgeladen. Die Onleihe, weil Frau Schnute ja jetzt auch endlich einen Bibliotheksausweis hat, funktioniert ebenfalls und besonders gefreut hat es mich, dass ich den Tolino mit meinem Genialokal-Konto verknüpfen konnte und meine Bücher nun automatisch nach dem Kauf darauf landen. Yay!

Ich lese aktuell schon, auch wenn ich wenig Zeit habe. In der Mache sind

  • Salvation – Peter F. Hamilton
  • Der letzte Winter der ersten Stadt – Rafaela Creydt (ungewohnt aber irgendwie gefällt es mir total gut)
  • Das Erbe des Zauberers – Terry Pratchett (zum ersten Mal in Deutsch und auch nur jetzt schon, weil er bei der Onleihe ewig ausgeliehen war und natürlich pünktlich zum 16.11. verfügbar wurde)

Als nächstes kommen

  • Christmasland – Joe Hill
  • Terra – T.S. Orgel und
  • Erhebung – Stephen King dran,

die als Reziexemplare auf mich warten.

Zu Blut von Stephen King wird die Tage noch die Rezension folgen. Ich hänge etwas hinterher mit allem.

Diesen Beitrag hatte ich eigentlich am Montag angefangen zu schreiben und ich wollte Euch eine schöne Woche wünschen, aber nachdem heute schon Mittwoch ist, wünsche ich Euch eine schöne Restwoche 🙂

2 Kommentare zu „Leselaunen, oder warum hier eine Woche lang nichts passiert ist

  1. Herzlichen Glückwunsch zu London, dem Bücherschrank, deinem Geburtstag und deinen tollen Geburtstagsgästen (in Dänemark würde man hinzufügen „din heldige kartoffel“, du glückliche Kartoffel). Ich wünsche dir viele weitere schöne Erlebnisse im vor dir liegenden Jahr!

Kommentar verfassen