[Dieser Beitrag ist Werbung in Kooperation mit Audible]

Hörbücher und Hörspiele gibt es ja nicht erst seit gestern. Als Kind gabs bei mir ganz gern mal ein paar Hörkassetten aus der Leihbücherei und auch heute noch wissen viele Eltern die Kraft der erzählten Geschichte zu schätzen.

Ich selbst habe bereits seit einigen Jahren ein Abo beim Hörbuchanbieter Audible und höre eigentlich immer parallel ein Hörbuch zu den Büchern, die ich gerade lese. Hörbuch ist für mich lesen. Erfreulich für mich als Genreleser ist hierbei ganz besonders, dass Audible sein Angebot im Science Fiction-Bereich in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut hat. Und genau das möchte ich Euch jetzt mal genauer vorstellen.

Meine Bibliothek umfasst bereits eine ganze Menge an Titeln und ist dabei eigentlich sehr bunt gemischt. So findet man die englischen Harry Potter-Hörbücher neben der Sherlock Holmes-Gesamtausgabe und Hörbüchern aus Perry Rhodan sowie von (wen sollte das auch überraschen) Peter F. Hamiltons Romanen. Und da wir gerade von ihm sprechen, aktuell läuft bei mir nämlich The Dreaming Void, der zweite Teil der Void-Trilogie, gelesen von John Lee.

Aber dadurch, dass immer mehr Science Fiction-Romane als Hörbuch oder Hörspiel vorliegen, wächst meine Bibliothek um Titel aus diesem Bereich konstant weiter.

 

Während Hörbücher in der Regel nur von einem Sprecher gelesen werden (ganz selten auch mal zwei), ist ein Hörspiel quasi ein wie ein Film für die Ohren. Es gibt mehrere Schauspieler, die die Figuren des Buches sprechen, und zu den Szenen passende Hintergrundgeräusche. Bei Audible findet man hier aber eine ganze Reihe an Hörspielen, sei es Alien, StarTrek, Captain Future, Dr. Who oder Perry Rhodan, für den Scifi-Fan ist eine ganze Menge dabei. Selbst Cixin Lius Die drei Sonnen gibt es als spannendes Hörspiel.

Es ist ein bisschen so wie früher mit den Hörkassetten. Man sitzt mit offenen Augen, die auf keinen bestimmten Punkt gerichtet sind, da, den Mund halb geöffnet, den Atem fast angehalten und lauscht einer Geschichte, deren Stimmen im eigenen Kopf dann Form und Farbe annehmen.

Wer sich im Science Fiction-Genre bewegt, stolpert früher oder später über Perry Rhodan, den Helden einer Reihe, die seit den 60er Jahren als Heftroman erscheint. Ich habe über die Jahre hinweg immer wieder mal versucht, einen Einstieg zu finden, aber irgendwie hat es nie funktioniert. Letztes Jahr erzählte mir ein Freund meines Lieblingsmenschen, dass er aktuell die Perry Rhodan-Hörbücher hört und die richtig gut seien. Da dachte ich mir, dass ich es ja einfach mal ausprobieren könnte. Perry Rhodans Der Robotregent landete in meiner Audible-App und seitdem haben sich noch einige weitere Perry Rhodan-Hörbücher dazugesellt. Für mich war das der Einstieg in das Perry Rhodan-Universum und Sprecher Josef Tratnik hat dazu einen großen Teil beigetragen. Nicht alles von Perry Rhodan hat mir seitdem gefallen, aber ich bin endlich nicht mehr so orientierungslos wie vorher und fühle mich in dieser Welt sehr wohl.

Die Qualität eines Hörbuches hängt bei mir sehr davon ab, wie mir der/die SprecherIn gefällt. Es ist allgemein bekannt, dass meine Vorlesefavoriten im englischsprachigen Bereich James Marsters, Stephen Fry und Kobna Holdbrook-Smith sind. Im Deutschen Bereich liebe ich David Nathan und Rufus Beck aber auch ein Simon Jäger hat mir schon viele vergnügliche Hörstunden bereitet.

Dabei sind für mich nicht nur die Klangfarbe der Stimme und die Lesegeschwindigkeit ausschlaggebend, sondern auch wie betont ein/-e SprecherIn die Figuren spielt. An Simon Jäger musste ich mich zu Anfang bei Richard Morgans Unsterblichkeitsprogramm erstmal gewöhnen, aber fand ihn mit der Zeit immer sympathischer und passender. Wie bei David Nathan ist es für mich anfangs immer schwierig, die Stimme vom Gesicht loszulösen, das ich damit verbinde. Bei Simon Jäger sehe ich im Kopf immer Matt Damon am Mikro, bei David Nathan ist es George Eads aus CSI. Zu meinen absoluten Sprecher-Favoriten gehört auch Mark Bremer, der z.B. die Eismond-Romane von Brandon Q. Morris liest, die ich bereits hier und hier rezensiert hatte.

 

Schön ist, dass man bei allen Hörbüchern und Hörspielen immer erstmal eine Hörprobe von 5 Minuten anhören kann, um danach zu entscheiden, ob einem der Sprecher gefällt oder nicht. Ein großes NoGo ist für mich allerdings, wenn in einer Hörbuchreihe der Sprecher wechselt und meistens höre ich in einem solchen Fall die Hörprobe ein paar Mal, bevor ich mich für den nächsten Teil in einer Hörbuchreihe entscheide.

 

Natürlich kann man gezielt nach Titeln suchen, aber ich gehöre zu denen, die gern mal stöbern gehen. Leider gibt es die Unterteilung des Science Fiction-Angebots nur in „Ferne Galaxien“, „Zukunftsvisionen“ und „Perry Rhodan“. Das macht es gerade bei der Menge der angebotenen Hörbücher nicht leicht, weil man durch einige Seiten blättern muss. Hier fände ich persönlich es wesentlich schöner, wenn das Genre Science Fiction auch noch in weitere Untergenre eingeteilt wäre wie Hard-Scifi, Dystopien, Utopien, Cyberpunk usw. Das würde gerade beim Stöbern sehr viel mehr helfen, neue Titel in diesen Bereichen zu entdecken.

Alle Hörbücher können bewertet werden. Dabei gibt es einmal eine Gesamtbewertung wie auch eine Bewertung der Geschichte selbst und des Sprechers. Das hat mir schon einige Male geholfen, zu entscheiden, ob ich ein Hörbuch anhören möchte oder nicht. Besonders bei mir unbekannten Büchern war gerade die Bewertung der Geschichte ein wichtiger Aspekt.

Trotzdem ist es schon vorgekommen, dass mir ein Hörbuch nicht gefallen hat und ich es abgebrochen habe. Manchmal wurde ich mit dem Sprecher trotz Hörprobe einfach nicht warm. Zum anderen gefiel mir die Geschichte einfach nicht. Natürlich hätte ich mich ärgern können, dass ich 10 Euro dafür ausgegeben habe, aber es gibt bei Audible die Möglichkeit, Hörbücher bei Nicht-Gefallen zurückzugeben. Der bezahlte Betrag wird danach einfach rückerstattet. Das finde ich schon sehr komfortabel.

Hört Ihr Hörbücher? Wenn ja, habt Ihr auch schon erlebt, dass euch ein gehörtes Buch besser gefallen hat als beim Selbst-Lesen? Oder gibt es für Euch sogar ein Genre, das Ihr grundsätzlich nur anhört, weil es Euch beim Lesen nicht gefällt?

Könntet Ihr Euch vorstellen, ein Hörbuch aus dem Science Fiction-Bereich zu versuchen, um einen Einstieg in das Genre zu finden? Oder seid Ihr komplett gegen Hörbücher und lest lieber, statt vorgelesen zu bekommen?

 

6 Kommentare zu „Gehörtes Science Fiction? – Wenn Hörbücher in ferne Galaxien entführen

  1. Hi meine Liebe!

    Also ich finde es super, dass es Hörbücher gibt – ich selbst empfinde sie als einen Lesezusatz und sie haben mir schon das eine oder andere Mal aus einer Lesekrise geholfen. :’D Und dank deinem herrlich ausführlichen Bericht werde ich mich jetzt auch verstärkt an Science Fiction herantrauen- da hast du mir ja schon super Tipps gegeben. 😉

    Liebste Grüße,
    Ida

    • Huhu Ida,
      das freut mich sehr, dass Du aus dem Post für Dich ein paar Empfehlungen mitnehmen kannst. 🙂 Ich bin sehr gespannt auf Deine Berichte dazu. Das mit der Lesekrise stimmt total. Vor allem, wenn man soviele Dinge zu erledigen und kaum Zeit sich hinzusetzen und zu lesen hat. Da helfen mir Hörbücher auch immer super weiter. Passend dazu geht nachher gleich noch eine Rezi zum grad abgeschlossenen Hörbuch The Tempora Void online.
      LG
      Grit

Kommentar verfassen