Oder auch: wenn das Leben sich ja so gar nicht dafür interessiert, dass du einen entspannten (Kurz-)Urlaub machen willst. Hach ja. Wo fange ich am besten an?
Urlaub im April? – Muttern und Nichtekind sehr krank.
Urlaub im Sommer? – 95jährige Lieblingsersatzoma mit Herzinfarkt im Krankenhaus.
Kurzurlaub mit der Schwesterschnute im September? – Der Liebingsmensch stürzt mit dem Rad und darf dann wegen akutem Oberschenkelkompartment notoperiert werden.
Im November steht eigentlich mein Vor-Geburtstags-London-Urlaub an, sofern der Lieblingsmensch bis dahin wirklich wieder richtig fit ist und ich wäre dem Universum sehr verbunden, wenn da mal ausnahmsweise niemand krank ist oder verunfallt. Ja, ich bin egoistisch. Ich will einfach mal ohne Sorgen Urlaub machen dieses Jahr. Sorgenfrei urlauben hat nämlich einen gewissen Erholungsfaktor und der fehlt mir heuer sehr. Thank you very much.
Aber wir wollen ja auch die positiven Seiten sehen und heiliges Kamel, da war die letzten Wochen ja echt viel los.
Gehen wir einfach mal rückwärts:
Lieblingsmensch seit gestern wieder daheim und ich wohne die nächsten 4 bis 6 Wochen bei ihm. Wenn das so weitergeht, dann habe ich dieses Jahr weniger in meinem eigenen Bett geschlafen als mir lieb ist. Der Tag ging dafür dann auch mal von 6 Uhr morgens bis kurz vor Mitternacht, aber ich will mich nicht beschweren.
Gestern gabs die erste Physio für mein Knie und meine Güte, ich wusste gar nicht wie entzündet meine Quadrizepssehne ist, bis der gute Herr Physioonkel angefangen hat, sie zu massieren. Aber es hat gut getan und ich habe lernen dürfen, dass ich seit Jahren meine Oberschenkel falsch dehne. Jetzt weiß ich, wie es richtig geht und bleibe da natürlich dran. Hier empfehle ich übrigens tägliches Dehnen und wenn Ihr so ein Faultier seid wie ich, dann verteilt das am besten über den Tag. Ich mach das immer in irgendwelchen Türrahmen und an der Küchenarbeitsplatte für die Schultern und die Muskulatur im Oberkörper und die Beine immer so beim Telefonieren oder wenn ich grad irgendwo rumstehe. Dann muss ich mich abends nicht immer vom Sofa hochquälen bzw. habe abends kein schlechtes Gewissen, wenn das Hochquälen nicht klappt.
Der Kurzurlaub mit der Schwesterschnute war trotz der Sorgen einfach toll. Wir haben London größtenteils zu Fuß erkundet und wir waren endlich in den Harry Potter Filmstudios. *fangirlquietsch* Es.War.Toll! Bilder gibts selbstverfreilich auch.
Wer Harry Potter liebt, der sollte sich diese Tour gönnen. Dafür aber unbedingt früh genug im Voraus Tickets auf der Warner Bros. Webseite für die Tour buchen. Die sind immer schnell ausgebucht. Mindestens 3 Stunden für die Tour selbst einplanen und für die Anreise auch einiges an Zeit. Am besten nimmt man den Zug nach Watford Junction. Wenn man wie wir in der Innenstadt hoteliert, dann empfiehlt es sich, eine One Day Travelcard zu nehmen für die Zonen 1-9 inkl. Watford Junction (ist an den Automaten entsprechend so benannt) und dann mit einer Tube bis zur Station Euston zu fahren. Wir mussten hierfür in die Victoria Line umsteigen an der Victoria Station und sind in den tiefsten Pendlerverkehr geraten, sprich, wir haben 5 Züge aussetzen müssen, weil sie so voll waren, dass wir gar nicht reinpassten. Ab Euston empfiehlt sich dann ein Northwestern Railway Zug Richtung Tring oder Milton Keynes Central, da ist Watford Junction gleich die 1. Station und die Fahrzeit beträgt nur 15 Minuten von Euston nach Watford Junction. Es ginge auch mit der Overground, aber die braucht für die gleiche Strecke knappe 50 Minuten, weil sie an jedem Pinkeldorf anhält.
Am Bahnhof in Watford Junction gibts dann den Shuttlebus alle 20 Minuten zu den Studios (Fahrzeit ungefähr 15 Minuten) und das Returnticket kostet 2,50 und muss bar bezahlt werden. Die Busse haben eine tolle Harry Potter Lackierung. Wir hatten so geplant, dass wir den Shuttlebus um 10:20 Uhr erwischen und dann noch genug Zeit haben unsere Tickets abzuholen. Das hat alles so geklappt. And again, es war toll.
Letzte Woche hatte ich dann auch das erste Treffen meiner Bücherschrankpatengruppe, wo wir uns alle gegenseitig mal persönlich kennenlernen konnten und ich das ganze Projekt erklärt habe und auch erläutern konnte, wie die Pflege des Schrankes aussehen wird. Es war echt produktiv und ich habe sogar schon Helfer bekommen, die mit mir den Getränkeverkauf bei den Theateraufführungen unserer Theatergruppe machen (drei Samstage am Stück) und dessen Erlös dem Bücherschrankprojekt zu Gute kommt.
Meine Techniksprechstunde war außerdem äußerst erfolgreich. Es sind schon zahlreiche Teilnehmer und wir werden die Stunde wohl auf zwei erweitern müssen.
Mein Bücherstapel ist auch angewachsen. Aktuell sind die Bücher allerdings aufgrund Zeitmangel noch auf dem Boden gestapelt. Ich habe nicht zuviele Bücher, nur zu wenig Regal.
Neu eingezogen sind folgende Titel:
In Englisch:
- Mortal Engines – Stanislaw Lem (Penguin Modern Classics Ausgabe)
- Day of the Triffids – John Wyndham (Penguin Modern Classics Ausgabe)
- The Penelopiad – Margaret Atwood
- The Martian – Andy Weir
- Earthsea Quart – Ursula K. LeGuin
- The Abyss Beyond Dreams (Chronicle of the Fallers #1) – Peter F. Hamilton
- Night Without Stars (Chronicle of the Fallers #2) – Peter F. Hamilton
- The Reality Dysfunction (Night’s Dawn Trilogy #1) – Peter F. Hamilton
- Wings – Terry Pratchett
- The Colour Of Magic (Discworld #1) – Terry Pratchett
- The Light Fantastic (Discworld #2) – Terry Pratchett
- Equal Rights (Discworld #3) – Terry Pratchett
- Mort (Discworld #4) – Terry Pratchett
- Sourcery (Discworld #5) – Terry Pratchett
- Wyrd Sisters (Discworld #6) – Terry Pratchett
- Pyramids (Discworld #7) – Terry Pratchett
- Guards! Guards! (Discworld #8) – Terry Pratchett
In Deutsch:
- Der Marsianer – Andy Weir
- Das Mord-Paradigma (Mindstar #2) – Peter F. Hamilton
- Die Unbekannte Macht (Armageddon Zyklus #1) – Peter F. Hamilton
- Fehlfunktion (Armageddon Zyklus #2) – Peter F. Hamilton
- Der Neutronium Alchemist (Armageddon Zyklus #4) – Peter F. Hamilton
- Der Nackte Gott (Armageddon Zyklus 6) – Peter F. Hamilton
- Träumende Leere (Das Dunkle Universum #1) – Peter F. Hamilton
- Schwarze Welt (Das Dunkle Universum #2) – Peter F. Hamilton
- Im Sog der Zeit (Das Dunkle Universum #3) – Peter F. Hamilton
- Evolution der Leere (Das Dunkle Universum #4) – Peter F. Hamilton
- Der Dieb der Zeit (Commonwealth 0.5) – Peter F. Hamilton
- Die Boten des Unheils (Commonwealth Saga 2) – Peter F. Hamilton
- Die Dunkle Festung (Commonwealth Saga 4) – Peter F. Hamilton
- Sternenträume (Drachentempel 1) – Peter F. Hamilton
- Drachenfeuer (Drachentempel 2) – Peter F. Hamilton
- Der Abgrund Jenseits der Träume (Die Chronik der Faller #1) – Peter F. Hamilton
- Io (Eismond #3) – Brandon Q. Morris
- Enceladus: Die Rückkehr (Eismond #4) – Brandon Q. Morris
- Jupiter (Eismond #5) – Brandon Q. Morris
Ja, Bücher, die ich mehrfach lese, kaufe ich mir in Deutsch und Englisch, weil die einen festen Platz in meinem Regal verdient haben. Und für mein Scheibenweltprojekt habe ich mich dazu entschlossen, mir die englischen Corgi-Ausgaben zusammenzukaufen mit den Josh Kirby-Covern. Die passen dann alle schön zusammen. Einige durften aus London mit nach Hause reisen.
Desweiteren habe ich mir diese Harry Potter-Box gegönnt, die komplette Adult-Edition mit den tollen Holzschnitzdrucken von Andrew Davidson. Sind die nicht der Wahnsinn?
Außerdem bringen die grad eine Hogwarts-Häuser-Edition heraus, aber da warte ich auf alle Bände, bevor ich da für die Ravenclaw-Edition zuschlage.
Wie gut, dass Ihr alle sowas nachvollziehen könnt. Manchmal komme ich mir mit meinem Bücherspleen schon komisch vor.
Deine London Reise klingt toll, vor allem die Harry Potter Tour.
Als ich das letzte Mal in London war (ist schon ein paar Jährchen her) gab es die Harry Potter Tour leider nicht, aber wenn es irgendwann noch mal nach London geht, möchte ich das auf jeden Fall machen.
Die Harry Potter Ausgabe sieht fantastisch aus *auf den Wunschzettel schieb*.
Viel Spaß beim Lesen der ganzen Bücher. Ich bin auf deine Rezensionen gespannt. Machst du auch bei der Leserunde zu Pratchett mit?
LG
Elisa
Huhu Elisa, ich glaube nicht. Ich werde die Scheibenwelt-Romane erst wieder lesen, wenn ich mit dem Kingprojekt durch bin. Ich hatte ja gehofft, das in diesem Jahr zu schaffen, aber momentan siehts nicht so aus, als wäre das machbar. Ich versuche es aber 🙂 Rikes Lesereise verfolge ich aber mit Begeisterung. Und wie Birgit hier schon kommentierte, im Englischen sind die Scheibenweltromane wirklich ganz hervorragend, weil Pratchett soviel gigantischen Sprachwitz hatte. Definitiv empfehlenswert.
LG
Grit
Das ist verständlich.
Ich bin bei Rikes Leserunde dabei oder zumindest bei dem ersten Buch und dann gucke ich mal wie mir das gefällt, bevor ich entscheide, ob ich weiterlese. Ich habe bisher nämlich noch nie Pratchett gelesen ^^.
LG
Elisa
Ooooh, dann hoffe ich so sehr, dass es dir gefällt. Pratchett ist skurril und intelligent und witzig. Ich liebe ihn. Wenn man ihn vergleichen müsste, dann mit Douglas Adams, nur einen Ticken intelligenter und kritischer. Und seine Figuren sind soooo toll und genial. Hach. Ich hoffe wirklich, dass es Dir gefällt.
Douglas Adams hättest du nicht erwähnen dürfen. Das einzige Buch, welches ich von ihm bisher gelesen habe (den ersten Band der Dirk Gently Reihe) mochte ich nicht 😀
Dann vergiss am besten, dass ich das gesagt habe 😀 😀 😀 Terry Pratchett ist so gaaaaanz anders.
Hehe, die Terry-Bücher habe ich auch alle auf Englisch. Die Earthsea-Bücher fand ich auch spannend. Von der Verfilmung oder eher Verserienung bin ich nicht so begeistert.
Man kann sehen, dass Herr Hamilton es dir angetan hat … 😉
Und schön, dass es mit London geklappt hat!
Ich liebe die Earthsea-Saga. Meiner Meinung nach mit das beste Fantasy, da je geschrieben wurde. Die Verfilmung habe ich mir dafür aber erspart, weil ich gleich zu Anfang gehört hatte, dass sie mit den Büchern nicht mal ansatzweise mithalten kann. 😀
Bei den Deutschen Scheibenweltromanen stört mich, dass es die nicht alle von einem Verlag mit einem schönen Cover gibt. Die Cover von Goldmann z.B. gefallen mir gar nicht. Die Piper-Cover fand ich schön, aber da gibts leider nicht die ganze Reihe davon 🙁
Sie sind sowieso besser auf Englisch. Viele der Wortspiele sind ja gar nicht nachvollziehbar.
Ich weiß, aber das Sammlerherz schreit gierig nach Besitzen müssen!!!! xD
Ach, ich glaube, jeder Büchermensch ist herrlich bluna 🙂
Die Harry-Box sieht klasse aus!!
Du sagst es. Und genauso muss es auch sein. Aber immer diese ungläubigen Blicke an der Kasse in der Buchhandlung, wenn ich mit einem Stapel Bücher auftauche, der zwischen Fingerspitzen und Doppelkinn festgeklemmt ist……