„Geistkrieger: Feuertaufe“
Autorin: Sonja Rüther
265 Seiten / eBook
ASIN: B07F198XHM
Verlag: Edition Roter Drache
[Werbung da Rezensionsexemplar]

Das heutige Amerika in einem alternativen Universum:
das Land ist im Besitz der Ureinwohner,
die Enteignungen haben niemals statt gefunden.
Wie hat sich in dieser Welt die Geschichte entwickelt?
Der Professor Atius Catori wird vor den Augen seiner Studenten brutal getötet – etwas Unsichtbares hat dem Mann den Brustkorb zerfetzt.
Ein Fall für die ‚Geistkrieger‘, einer Sondereinheit für spirituellen Missbrauch. Unter ihnen befindet sich der frisch zugezogene Schotte Finnley, der aus Liebe zu seiner Verlobten in das Land der Powtankaner gezogen ist.
Die Ermordung des Professors ist der Beginn einer Mordserie, bei der Kräfte zum Einsatz kommen, die selbst gestandene Powtankaner nicht für möglich halten.
Aber Finnley ist keiner von ihnen – was ein größerer Vorteil sein könnte, als alle ahnen.

Alternate History-Romane habe ich zu Hauf gelesen, aber so sehr ich mir auch das Hirn zermartere, mir fällt kein Roman ein, der das Szenario ‚die amerikanischen Ureinwohner wurden nie enteignet‘ anfasste. Das heißt nicht, dass es das noch nicht gibt, aber mir sind andere Bücher zu diesem Szenario nicht bekannt. Das reizte mich. Die Prämisse ist absolut brilliant. Das Buch war durch sf-lit.de bereits auf meine Must-Read-Liste gewandert und als ich im Literaturschockforum sah, dass Rezensenten gesucht werden, habe ich kurzerhand gefragt, ob ich auch ein Exemplar bekommen kann. Ich hab mich riesig gefreut, als das geklappt hat.

Kaum, dass das eBook in meinem Posteingang eingetrudelt war, habe ich es auf den Reader geladen und losgelegt. Wir folgen eigentlich dem Schotten Finnley Whittle, der seiner Verlobten Taima in ihre Heimat Powtanka folgt. Finnley war mir bis kurz vor Ende des Buches eher unsympathisch. Ich hatte die ganze Zeit den Eindruck, er würde die Powtankaner mit der Arroganz der Europäer betrachten, ihre Kultur und ihren Glauben an die Astralwelt lächerlich finden und allgemein die ganze Gesellschaft nicht ernst nehmen. Das merkt man auch immer wieder in seinem Widerwillen, das Wort Indianer nicht zu benutzen oder sich auch nur ansatzweise in die Gesellschaft zu integrieren. Das wurde mit der Zeit extrem anstrengend.

Der Mord an Professor Atius Catori ist äußerst rätselhaft. Mysteriöser wird es dann, als weitere Todesfälle hinzukommen und die Einheit der Geistkrieger kaum Fortschritte macht. In der Einheit finden sich noch Tate und Deidra, ein Weißer und eine Schwarze sowie Chenoa, die Schamanin des Teams. Tate wuchs mir von allen sofort ans Herz. Er ist eine Waise und wurde von Powtankanern aufgezogen. Chenoa selbst ist eine stolze Frau, die sich beweisen will und die Kultur ihres Volkes gegen die Ignoranz der Europäer verteidigt. Deidra blieb mir von allen das größte Rätsel. Ich wurde mit ihr absolut nicht warm. Ihre merkwürdige Affäre und ihre Sucht nach Erniedrigung und Schmerz erschienen mir ein bisschen too much. Vor allem, als sie deswegen auch ihre Arbeit vernachlässigt.

Alles in allem ist das Team eine interessante Mischung und gerade Finnley lässt absolut kein Fettnäpfchen aus, was charmant sein könnte, aber durch seine fehlende Bereitschaft sich zu integrieren, mich mehr als einmal die Augen verdrehen ließ.

Die Geschichte beginnt rasant und das zieht sich bis zum Ende hin. Ich mochte das Buch wirklich kaum zur Seite legen. Persönlich hätte ich mir gewünscht, dass sich die Autorin etwas mehr Zeit gelassen hätte, nicht nur für das Worldbuilding sondern auch für das Erzählen ihrer Geschichte. Die Perspektiven wechseln sehr oft auch mitten im Kapitel, was mich manches Mal etwas verwirrt zurückblättern ließ. Allgemein hatte ich auch den Eindruck, dass Sonja Rüther hier ihre ‚Stimme‘ noch nicht so sicher gefunden hat. Andererseits war die Geschichte aber so spannend, die Mordfälle so ausgeklügelt und der Cliffhanger am Ende so unfair, dass ich mich wirklich extrem auf den zweiten Band freue, der meinetwegen ruhig ein paar hundert Seiten mehr haben darf. Die in diesem Band erschaffene Welt und die Figuren sind interesserant und ich will unbedingt mehr erfahren. Die potentiellen Konflikte und angedeuteten zukünftigen Veränderungen machen Appetit auf mehr und wünsche mir sehr, dass das Warten auf Band 2 nicht zu lange dauern wird.

Insgesamt finde ich es super, dass eine deutsche Autorin sich in diesen Bereich der Alternate History vorwagt und endlich etwas Abwechslung in das Genre bringt. Die Szenarien rund um den 1. und 2. Weltkrieg oder Kennedys Ermordung wurden einfach schon zu oft aufgegriffen. Frischer Wind ist hier dringend nötig und ich finde es absolut beeindruckend, mit welchen Ideen und Gedankenspielereien Sonja Rüther hier aufwarten kann.

Mehr davon, bitte! Klare Lesempfehlung und eine Autorin, die man im Auge behalten sollte.

Anmerkung: Da es sich bei diesem Buch um ein zur Verfügung gestelltes Rezensionsexemplar handelt, muss ich diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Ich möchte allerdings versichern, dass die verfasste Rezension meine ehrliche Meinung wiedergibt und nicht von der Tatsache, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, beeinflusst wurde. Denn ganz ehrlich, Rezensionen hätten keinen Sinn, wenn sie nicht ehrlich wären. Ich bedanke mich herzlichst beim Verlag Edition Roter Drache sowie dem Literaturschockforum für das Rezensionsexemplar.

 

Kommentar verfassen