„Thrawn“
Autor: Timothy Zahn
619 Seiten / Taschenbuch
ISBN: 373416138X
Verlag: Blanvalet
[Werbung da Rezensionsexemplar]
Die spannende Vorgeschichte zur erfolgreichsten Star-Wars-Trilogie – Großadmiral Thrawn ist Kult!
Nachdem Thrawn von imperialen Soldaten aus dem Exil befreit wurde, weckt sein taktisches Geschick schon bald Imperator Palpatines Aufmerksamkeit. Schnell erweist sich Thrawn als unverzichtbar für das Imperium, und sein Aufstieg scheint unaufhaltsam. Als Thrawn zum Großadmiral ernannt wird, werden seine Fähigkeiten jedoch auf eine harte Probe gestellt. Nun muss er beweisen, dass sein tödlicher Scharfsinn im Krieg gegen die aufkommenden Rebellen stark genug ist. Denn nicht nur unschuldige Leben werden bedroht, sondern auch der eiserne Griff des Imperiums um die Galaxis. Und auch Thrawns ganz eigene Pläne sind auf einmal in Gefahr …
Hach Mitth’raw’nuruodo….einer meiner liebsten Star Wars-Charaktere. Endlich ist er wieder offizieller Kanon! Und es ist einfach herrlich, ihm zu folgen. Zahn präsentiert Thrawns ersten Kontakt mit dem Imperium und dem Imperator und wir verfolgen seine Karriere vom einfachen Leutnant zum Großadmiral, dem einzigen Alien-Großadmiral, den das Imperium jemals hatte. Der Roman ist zwischen den Klonkriegen und der Schlacht von Yavin angesiedelt. Thrawn wird auf einem Planeten aufgegabelt, angeblich von der Aszendenz ins Exil geschickt. Kadett Eli Vanto, der zum Versorgungsoffizier ausgebildet wird, wird ihm als Adjuntant zugeteilt, um Thrawn zu helfen, Basic ausreichend zu lernen. Eli ist sehr sympathisch und seine ihm zugeteilte Rolle gefällt ihm die erste Zeit so gar nicht. Der Hass auf Nicht-Menschen wird besonders auf Coruscant sehr deutlich, aber mit Palpatines Gönnerschaft im Rücken, die der Flotte nicht offenbart wird, verlagert sich das Ganze gegen Eli, der folglich viel zu lange auf eine Beförderung warten muss.
Thrawn und Eli Vanto schlagen sich tapfer und finden in Schattenschwan (Nightswan) einen interessanten Gegenspieler. Als Fan des erweiterten Universums, war ich immer sehr hin- und hergerissen zwischen meiner Faszination und Abscheu für das Imperium und meiner Abneigung den Jedi gegenüber. Versteht mich nicht falsch, die Jedi sollen das Gute darstellen. Die Rebellen sollen das Gute sein. In den Filmen fiebern wir alle mit Leia, Han und Luke mit, aber die Jedi sind, um es gelinde auszudrücken, in meinen Augen Vollpfosten, die viel zu viele gute Force-Nutzer zur dunklen Seite getrieben haben. Anakin wäre kein Darth Vader geworden, hätte man seine Angst um Shmi und Padme ernst genommen, statt jegliche Form der Gefühle zu verteufeln. Nicht, dass die Sith wesentlich besser gewsen wären. Sie waren ebensolche Idioten. Irgendwelche Darth Revan-Fans hier? Wenn jemand verstanden hat, die Macht im Gleichgewich zu nutzen, dann sie (sorry, mein Revan war immer eine Frau, egal was der alte Kanon diktierte), aber ich schweife ab.
Wir folgen also Thrawn und Eli und sie müssen sich in allerlei Situationen bewähren. Dabei verschafft sich Thrawn durch seine taktischen Fähigkeiten und seinen ungewöhnlichen Führungsstil Respekt bei seinen Untergebenen, macht sich im gleichen Zug aber jede Menge Feinde in der Politik und den Ranghöchsten der restlichen Flotte, die nicht jeder aufgrund ihres Könnens ihren Posten erhalten haben sondern über klassische Vetternwirtschaft. Jedes Kapitel wird eingeleitet mit Passagen aus Thrawns Tagebuch, die Thrawns taktiles Geschick und seine Intelligenz nur noch stärker hervorheben. Zudem geben sie einen kleinen Ausblick auf das kommende Kapitel und man merkt schnell, worauf sich die Tagebucheinträge im Kapitel beziehen.
In einem parallelen Handlungsstrang folgen wir Arihnda Pryce von Lothal, die erst von der Leiterin der Familienmine zur Gouverneurin von Lothal aufsteigt und die Fans evtl. aus Star Wars: Rebels kennen. Anfangs war sie mir noch sehr sympathisch, aber mit der Zeit wurde sie immer skrupelloser. Thrawn bemerkt das ebenfalls.
Neben vielen altbekannten Figuren des alten Kanons, die im Buch im erwähnt werden, trifft man aber auch z.B. Grossmoff Tarkin wieder, der ja nicht nur Fans des EU bekannt sein dürfte, sondern allen, die die originale Trilogie gesehen haben, ein Begriff sein sollte. Tarkin liegt im persönlichen Klinch mit Moff Ghadi, dem Verwalter der Kernwelten. Tarkin war der erste Großmoff überhaupt und bekam die sektorübergreifende Kontrolle über die äußeren Randgebiete. Diesen Klinsch macht sich Arihnda zu Nutze und – das muss man ihr lassen – sie spielt beide Seiten sehr geschickt gegeneinander aus, um sich selbst voranzubringen.
Der Roman ist definitiv ein Schmankerl für alle eingefleischten Thrawn-Fans und meiner Meinung nach auch ein sanfter Einstieg für all jene, die bisher noch keine Star Wars-Romane gelesen haben. Im Anschluss bietet es sich regelrecht an, die originale Thrawn-Trilogie aus den 90ern zu lesen. Der erste Roman davon, Die Erben des Imperiums ist fünf Jahre nach der Schlacht von Endor angesiedelt, wenn ich mich recht erinnere. Ich freue mich jedenfalls riesig, dass Disney Thrawn in den Kanon zurückgeholt hat. Verdient hat es diese absolut brilliante Figur auf jeden Fall.
Anmerkung: Da es sich bei diesem Buch um ein zur Verfügung gestelltes Rezensionsexemplar handelt, muss ich diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Ich möchte allerdings versichern, dass die verfasste Rezension meine ehrliche Meinung wiedergibt und nicht von der Tatsache, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, beeinflusst wurde. Denn ganz ehrlich, Rezensionen hätten keinen Sinn, wenn sie nicht ehrlich wären. Ich bedanke mich beim Blanvalet-Verlag und dem Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.
Ich hätte gerne noch Mara Jade im Kanon 😉
Thrawn, Mara Jade, Revan und Bane wären diejenigen, die ich alle gern im Kanon zurück hätte, allerdings wird nach dem Scheiß Erwachen der Macht-Film das ganze mit Mara Jade schwierig werden. *grummel*
Vielleicht versuche ich es ja doch wieder einmal mit Star Wars. Thrawn jedenfalls ist großartig!
Ich glaube, Thrawn würde ich überall hin folgen. Und ich freu mich schon auf den nächsten Band. Mir ist aber mal wieder aufgefallen, dass mir Zahn im Englischen besser gefällt, als in den deutschen Übersetzungen. Ich glaub, da werd ich mal schauen, ob ich Band 2 nicht im englischen lesen werde. Freue mich jedenfalls sehr drauf, denn da gehts mit Thrawn und Vader weiter. ^_^