„Grabesruh“
Originaltitel: Grave Peril
Autor: Jim Butcher
443 Seiten / Taschenbuch
ISBN: 3867621136
Verlag: Feder & Schwert

Wo die Polizei nicht weiter weiß, kommt er ins Spiel: Harry Dresden, der Privatdetektiv mit den besonderen Fähigkeiten. Er musste es schon mit einer ganzen Reihe unheimlicher Gegner aufnehmen – von skrupellosen Vampiren und düsteren Dämonen bis zu gigantischen Skorpionen.
Doch nichts von alldem hat ihn auf die Gefahr vorbereitet, der er sich nun stellen muss: Überall in Chicago werden Menschen von Geistern attackiert, die nur ein Ziel kennen – Rache an allen Lebenden. Kann Harry sie auf halten?

Der Lieblingsmensch hängt noch bei Band 3 und er gefällt ihm. Das ist er also, der Band, der die Reihe so richtig in Schwung bringt. Nach der letzten Seite wird nichts mehr so sein, wie es mal war. Und ab da wird es auch schwierig werden, den Klappentext einzubinden, ohne die vorherigen Bände für diejenigen zu spoilern, die die Reihe noch nicht gelesen haben und gern lesen möchten.

Grabesruh bringt auch gleich einige neue Charaktere ins Spiel, die uns in zukünftigen Romanen immer wieder begleiten werden. Da wäre zum einen Michael Carpenter, ein Ritter des Kreuzes, der das Schwert Amoracchius im Auftrag des Herrn führt. Das Schwert der Liebe also…oder eben Excalibur für die Artus-Fans unter Euch. Michael ist eine sympathische Figur. Er ist verheiratet mit Charity, die in diesem Buch mit Kind Nr. 7 hochschwanger ist. Ja ich weiß, ein Klischee. Aber in Michaels Leben und Familie sieht Harry die Familie, die er nie hatte. Michael glänzt durch seinen unzerstörbaren Glauben und seine Ruhe. Ich mag ihn einfach, obwohl ich selbst bekennender Atheist bin. Harry definiert sich in diesem Buch als Agnostiker, der kein gutes Verhältnis zu Gott hat.

Ebenfalls neu dabei ist Father Forthill, Priester in Saint Mary of the Angels in Chicago. Auch er hat in der Reihe eine wiederkehrende Rolle und mir persönlich ist er sehr ans Herz gewachsen.

Eine der für mich stärksten Figuren der Reihe hält in diesem Band ebenfalls Einzug. Lea, kurz für Leanansidhe. Lea ist eine Fee (Fae im Englischen, oder Fairie) und dazu eine ziemlich mächtige. Abgesehen davon ist sie Harrys Patentante und sie haben ein etwas angespanntes Verhältnis. Lea wird noch sehr oft eine Rolle spielen und ist absolut beeindruckend. Ich mag sie sehr, auch wenn sie ein kleines Miststück ist, aber das sind in den Büchern leider fast alle Feen. Lea gehört dem Winterhof an. Und ja, es gibt auch einen Sommerhof. Spätestens mit Lea zeigt Butcher, wie sehr er kopfmäßig in der Welt der Mythen und Fabelwesen zu Hause ist, denn die Leanan sídhe ist ein Teil der keltischen Mythologie. Dazu gibt es dann besonders im nächsten Band Feenzorn sehr viel mehr.

Karrin Murphy ist natürlich auch in diesem Buch wieder mit von der Partie. Ich sagte ja schon, ich mag sie einfach. In diesem Band passiert ihr etwas, das besonders im nächsten Band zeigt, dass sie keine stereotype weibliche Kick-Ass-Figur ohne jegliche Schwächen ist und das finde ich echt klasse. Also nicht, dass ihr etwas passiert, sondern wie sie darauf reagiert und welche Auswirkungen es hat. Die Freundschaft zwischen Murphy und Dresden kommt hier so langsam in Gang, aber so richtig dicke werden sie erst im 4. Band.

Es gibt zudem ein Wiedersehen mit der Vampirin Bianca St. Claire aus Sturmnacht und boy, gibt es viele Vampire in diesem Buch. Vor allem erfahren wir mehr über die unterschiedlichen Vampirhöfe, den Roten Hof (Vampire, die sich als Menschen tarnen und Blut trinken), den Schwarzen Hof (die klassischen Vampire, Untote, die Blut trinken, frei nach Bram Stoker)  und den Weißen Hof (Vampire, die sich von den Gefühlen und der Lebensenergie anderer ernähren). Der Weiße Hof kommt in Form von Thomas Raith, der auch später ein fester Bestandteil der Dresden-Reihe wird. Auch dabei, wenn auch öfters nur am Rande ist Thomas‘ Freundin Justine.

Es ist schwer, das Buch zu besprechen ohne wirklich all zu viel zu verraten, denn dieser Band hat es mächtig in sich bis zur letzten Seite.

Dafür gibts noch ein zwei Zitate, die mich immer wieder amüsieren. Im Englischen kommen die Wortspiele oftmals besser raus als in der Deutschen Übersetzung, aber sie sind trotzdem lustig:

“Holy shit,“ I breathed. „Hellhounds.“
„Harry,“ Michael said sternly. „You know I hate it when you swear.“
„You’re right. Sorry. Holy shit,“ I breathed, „heckhounds.”

„Ach, du heilige Scheiße“, keuchte ich. „Höllenhunde.“
„Harry,“ sagte Michael streng, „du weißt genau, dass ich es nicht mag, wenn du fluchst.“
„Du hast recht, entschuldige bitte“, keuchte ich. „Heiliger Strohsack, das sind Mörderhunde.“


We’ve both got into the blue beetle. He got into the red door, I got into the white one.

…und dann stiegen wir in den blauen Käfer – er öffnete die rote, ich die weiße Tür.

So am Rande: Harry fährt einen uralten blauen VW-Käfer, der so oft repariert worden ist, dass er nicht mehr wirklich blau ist sondern jedes Teil irgendwie eine andere Farbe hat.

Und eine Figur habe ich ganz vergessen: Toot-toot. Eine der Wilden Feen, eine Elfe quasi. 15cm hoch und wie alle vom Kleinen Volk ganz versessen auf Pizza.  Ich liebe den kleinen Kerl.

So, jetzt reichts erstmal. Ich weiß, Süchtling….ich bin ja schon ruhig.

Grabesruh war für mich der Band, der mich komplett in die Reihe reingezogen hat. Danach wars endgültig um mich geschehen. Das Erzähltempo ist flott, es wird auf keiner Seite wirklich langweilig und Butcher deutet an, dass er noch sehr viel mehr in der Hinterhand hat, auf das wir uns freuen dürfen. Bei mittlerweile 15 Bänden kann ich nur sagen, ja, hat er und ja, können wir. Also Ihr. Ich kenns ja schon 🙂

2 Kommentare zu „Butcher, Jim – Grabesruh (Die dunklen Fälle des Harry Dresden, #3)

  1. Oh wow – 15 Bände?! Das ist ja unglaublich, aber cool schafft er es die Spannung stetig aufrecht zu halten! Tolle Rezension auf jeden Fall! Wünsche dir eine schönes Wochenende!

    • Ja und die Reihe ist noch nicht fertig!!!! Ich warte sehnsüchtig seit 4 Jahren auf Band 16. Wie alle Dresdenfans. Und ja, die Spannung ist der Wahnsinn. Jedes Mal, wenn man denkt, jetzt hat es Harry endlich überstanden, schafft Butcher es, auf der letzten Seite im letzten Satz noch mal eins reinzuwürgen, dass man den nächsten Band nicht schnell genug anfangen kann.
      Dir wünsche ich auch ein schönes Wochenende, liebe Elizzy. Und Danke für Deinen lieben Kommtar. <3

Kommentar verfassen