„Altered Carbon: Das Unsterblichkeitsprogramm“
Autor: Richard Morgan
608 Seiten / ebook
ASIN: B01NBHKKDF
Verlag: Heyne
[Werbung da Rezensionsexemplar]

Im fünfundzwanzigsten Jahrhundert ist die Wirklichkeit längst digital, und der menschliche Geist kann wie ein Programm in einen neuen Körper heruntergeladen werden. Als der ehemalige Elitesoldat Takeshi Kovacs nach fünfhundert Jahren wieder aufwacht, ist sein schlimmster Albtraum wahr geworden. Und jetzt muss er in einer Welt, in der Sterben eigentlich unmöglich ist, einen Mord aufklären…

Der Klappentext ist etwas verwirrend, denn irgendwie findet man nichts darüber im Buch, dass Kovacs fünfhundert Jahre lang eingelagert war. Aber davon abgesehen ist die Geschichte, die Morgan hier gesponnen hat, Cyberpunk vom Feinsten. Erzählt wird die Geschichte aus der ICH-Perspektive von Takeshi Kovacs, mit dem ich selbst nur langsam warm wurde. Trotzdem war ich von der ersten Seite an gefesselt.

Kovacs wurde von Laurens Bancroft angeheuert und aus der Einlagerung rausgeholt, um Bancrofts Mord aufzuklären, der sich nicht damit abfinden will, dass die Polizei behauptet, er habe sich selbst umgebracht. Bancroft ist über 300 Jahre alt, steinreich und hat mehrere Klone von sich, die er nutzen kann. Die Idee des digitalen Downloads ist im Science-Fictionbereich nicht neu, allerdings hat Morgan das hier geschickt umgesetzt.

Unterstützt wird Kovacs von der Polizistin Lieutenant Ortega, wenn auch anfangs eher widerwillig, da sie absolut nichts für Leute wie Bancroft übrig hat, die allgemein hin als Methusalems bzw. abfällig Meths bezeichnet werden.

„Was sind das für Leute?“
„Katholiken“, sagte Ortega mit verzogener Oberlippe. „Eine altertümliche religiöse Sekte.“
„Aha? Noch nie davon gehört.“ (S. 30)

Man wird von Morgan auf eine verrückte Reise durch die Welt mitgenommen und mit vielen Dingen konfrontiert, die nachdenklich stimmen. Auch hier wieder die Thematik, wie sich Menschen verändern, wenn sie unendlich lange leben können und der Tod kein Ende für die eigene Existenz darstellt. Schön fand ich dabei, dass der Kontrast zwischen reich und arm verdeutlicht wurde. Während die Reichen ihre eigenen Sleeves (also Körper, in die sie heruntergeladen werden) haben, kann sich der Normalbürger in der Regel nur fremde Sleeves leisten und meistens auch nur ein oder zwei weitere Resleeving-Vorgänge, was bedeutet, dass die Normalbürger immer eine volle Lebenszeit durchmachen bevor sie einen neuen Sleeve bekommen, während die Reichen eher dauerhaft „jung“ bleiben. Trotzdem verändert auch die Reichen die Aussicht, ewig und jung leben zu können und sie müssen sich mit ihren eigenen Dämonen zwangsläufig auseinandersetzen.

Den Leser konfrontiert Morgan mit Folter in virtueller Realität, Drogen und Prostitution. Leider hat das Buch dadurch einige Längen, die zwar helfen, die Welt zu vertiefen, in der man sich befindet, was aber auch hätten wegfallen können, ohne der Geschichte zu schaden. Gerade die Folterszenen hätte man getrost verkürzen können.


Alles in allem hat mir das Buch ausgesprochen gut gefallen und Kovacs ist mir nach anfänglichen Schwierigkeiten im Laufe der Geschichte sehr ans Herz gewachsen. Ich denke, Teil 2 werde ich auch irgendwann lesen müssen. Klare Lese-Empfehlung für alle Fans von gutem Cyberpunk und jene SF-Fans, die sich bisher noch nicht an dieses Genre rangewagt haben. Wem Bladerunner gefallen hat, der ist auch hier gut aufgehoben. „Altered Carbon: Das Unsterblichkeitsprogramm“ war das erste Werk von Autor Richard Morgan und für einen Erstlingsroman ist er sehr gut gelungen.


Anmerkung: Da es sich bei diesem Buch um ein zur Verfügung gestelltes Rezensionsexemplar handelt, muss ich diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Ich möchte allerdings versichern, dass die verfasste Rezension meine ehrliche Meinung wiedergibt und nicht von der Tatsache, dass es sich um ein Rezensionsexemplar handelt, beeinflusst wurde. Denn ganz ehrlich, Rezensionen hätten keinen Sinn, wenn sie nicht ehrlich wären. Ich bedanke mich beim Heyne-Verlag und dem Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.

4 Kommentare zu „Morgan, Richard – Altered Carbon: Das Unsterblichkeitsprogramm

  1. Klingt nach einem sehr interessanten Buch. Allerdings überlege ich auch gerade, ob ich nicht lieber die Netflix Serie gucke, da ich so viele ungelesene Bücher hier stehen habe.

    Liebe Grüße
    Miri

  2. Hey! Da habe ich gestern auf Netflix die Vorschau zu gesehen! Ab Februar kommt das da als Netflix Original! Hat mich da schon begeistert .. nun bin ich am Überlegen ob zuerst Serie oder Buch … hm. Wenn ich zuerst das Buch lese mag ich die Serie bestimmt nicht…

    • Ich weiß, das war auch der Grund warum ich es noch lesen wollte, bevor die Serie losgeht. Wenn ich allerdings „Leviathan erwacht“ mit der Umsetzung auf Netflix vergleiche, habe ich keine Bedenken, dass die das bei „Altered Carbon“ schlechter machen werden als im Buch. Wobei das Buch meiner Meinung stark davon lebt, dass man wissen will, was es mit Bancrofts Tod auf sich hat. Evtl. könnte die Serie da ein späteres Leseerlebnis verleiden.

Kommentar verfassen