„Teufelsacker“
Autor: Carsten Steenbergen
400 Seiten / Taschenbuch
ISBN: 978-3867621069
Verlag: Feder & Schwert
Gleidebach, im Jahre des Herrn 1256. Heinrich, zukünftiger Graf von Kessel, findet auf den Feldern die bestialisch zugerichteten Leichen zweier Fuhrleute. Der einzige Überlebende, der Onkel seiner heimlichen Liebe Katharina, berichtet angsterfüllt von einem Teufel, einem dämonischen Korngeist – ein Gegner, dem nicht mit normalen Mitteln beizukommen ist.
Die Bitte um Unterstützung verhallt in der nahen Abtei nahezu ungehört, denn Abt Theoderich widmet seine Aufmerksamkeit ausschließlich dem Umbau der Basilika durch den berühmten Kölner Dombaumeister Gerhard.
Als Seele und Leben Katharinas in Gefahr geraten, nimmt Heinrich den verzweifelten Kampf gegen den übermächtigen Dämon auf. Doch was er bekämpft, geht weit über eine mörderische Erscheinung hinaus. Ein über dreihundert Jahre gehütetes Geheimnis um Rache, Habgier und Teufelspakte, in das sogar die Gründerväter der Abtei verstrickt sind, erhebt sich aus den tiefen Schatten der Hölle. (Klappentext)
Bestellt hatte ich das Buch, weil der Klappentext spannend klang. Erwartet hatte ich aber eigentlich gar nicht soviel. Warum genau, kann ich gar nicht genau sagen. Umso überraschter war ich, als ich das Buch anfing und merkte, dass ich es kaum noch aus der Hand legen wollte. Der Schreibstil passt hervorragend in die Zeit der Handlung und man fühlt sich sofort in die Geschichte hineinversetzt. Die Figuren sind überaus lebendig geschrieben mit allen Stärken, Schwächen und Fehlern. Heinrich entwickelte sich im Laufe des Buches von seiner jugendlichen Überheblichkeit zu einem heranwachsenden jungen Mann mit ausgeprägten Moralvorstellungen und Pflichtbewusstsein. Katharina ist für die Zeit sehr typisch gezeichnet und zeigt trotz der gesellschaftlich geprägten typischen Frauenrolle sehr viel Witz, Intelligenz und Mut. Dass die heimliche Liebe zwischen den Beiden nur eine kleine Nebenhandlung war, fand ich persönlich ganz hervorragend. Die Geschichte liest sich flüssig und hält den Leser bis zum Ende in Atem. Während der Korngeist sein Unwesen treibt, entführt der Autor den Leser in eine Welt voller Machtspielchen, uralte Geheimnisse und auf die Jagd nach Wahrheit und Gerechtigkeit.
Ein historischer Roman mit übernatürlichen Elementen und einer spannenden Geschichte. Ich bin absolut begeistert und werde mir auch die anderen Werke des Autors mal näher anschauen. Absolute Leseempfehlung.
Kommentar verfassen